annotation
|
Das holländische Reihenhaus ist eine Erfolgsgeschichte. Sowohl das Volumen der Bauproduktion als auch die für deutsche Verhältnisse schier unglaublich günstigen Baupreise werden den Architekten hierzulande immer wieder als nachahmenswertes Vorbild vorgehalten, wobei weder die in Deutschland wesentlich höheren Bodenpreise noch der geringere Ausbaustandard der holländischen Bauten in Bezug auf Schall- und Wärmeschutz berücksichtigt werden. Vor dieser allzusehr auf finanzielle Gesichtspunkte fixierten Diskussion droht jedoch die eigentliche Innovation der holländischen Reihenhäuser in den Hintergrund zu geraten: die Flexibilität und die Modernität des Produktes Reihenhaus, das sich in den Niederlanden längst aus dem engen Rahmen einer suburbanen, auf junge Familien zugeschnittenen Wohnform zu einem flexiblen Angebot für unterschiedlichste Lebensformen emanzipiert hat. Fünfzig, zumeist noch unpublizierte Projekte renommierter niederländischer Büros dokumentieren die vielfältigen Möglichkeiten, die das Reihenhaus in gestalterischer und städtebaulicher Hinsicht bietet. Dokumentation von fünfzig, zumeist noch unpublizierten Projekten in Text, Plänen und Bildern von Hertzberger, DKV, Arch. Cie, Oosterhuis, Kokon, Claus & Kaan, Oving, Mecanoo, OMA, Christiaanse u.a.m.
|